Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2019 bis 2021 ONLINE HIER einreichen.
Projekte aus allen Altersgruppen und allen Bereichen der Medienarbeit sind willkommen. Der Konzeptvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Es werden Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.000 Euro vergeben.
Der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021 prämiert Medienbildungs-Projekte aus den Bereichen:
Die Ministerpräsidentin des Landes M-V Manuela Schwesig vergibt im Jahr 2021 erstmals den Preis in der Kategorie „Nachgehakt“ – ein Preis für den kritischen Umgang mit Medien. Geehrt werden hier Projekte, die sich mit der Manipulierbarkeit medialer Angebote auseinandersetzen.
Eine Expertenjury wählt aus den eingereichten Beiträgen die eindrucksvollsten, innovativsten und nachhaltigsten Medienkompetenz-Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern aus. Die Projektteilnehmenden werden zur feierlichen Preisverleihung nach Rostock eingeladen, im Rahmen des Rostocker Filmfestivals im StadtHafen (FiSH) am 29. April 2021.
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2021.
Hintergrund und weitere Informationen
Seit 2006 verleiht die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern jährlich im Rahmen des Rostocker Filmfestivals im StadtHafen (FiSH) den Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern. Der Preis ist herausragenden Projekten gewidmet, die nachhaltige und/oder innovative Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durchgeführt haben. Hierbei liegt der Fokus auf dem Prozess der Medienarbeit und weniger auf der Qualität des entstandenen Produktes.
Seit 2008 beteiligt sich das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V am Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern und ab 2020 ebenso das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V.
Am 24. und 25. Februar 2020 werden diese Jurorinnen und Juroren tagen, ausführlich diskutieren und entscheiden, welche der nachfolgenden Projekte zur Preisveranstaltung am 29. April 2020 nach Rostock in den Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater eingeladen werden.
Am 25. April 2019 wurde im Lischspieltheater Wundervoll in der FRIEDA 23 der Medienkompetenz-Preis M-V vergeben - volles Haus und glückliche Gewinner!
Landesweit haben sich 31 Projekte beworben.
Das Auswahlgremium tagt am 7. und 8. Februar 2019.
Die vier besten Projekte ausgezeichnet
Der von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern ausgelobte Medienkompetenz-Preis M-V 2018 ist am Nachmittag im Lichtspieltheater Wundervoll im Kunst- und Medienzentrum FRIEDA 23 in Rostock vergeben worden.
Projektart: Audio-Projekt
Einrichtung: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Ort: Greifswald
Projektart: Audio-Projekt
Einrichtung: die andere Grundschule Groß Nemerow
Ort: Groß Nemerow, Neubrandenburg
Projektart: Medienübergreifendes Projekt
Einrichtung: Jugendmedienverband MV e.V.
Ort: Rostock
Projektart: Video-Projekt
Einrichtung: Regionale Schule „Am Grünen Berg“ – Schülerzeitung „Copy Left“
Ort: Bergen auf Rügen
Die Vorbereitungen für die Medienkompetenz-Preisverleihung 2018 laufen.
Am 11. Mai 2017 wunden in der Hochschule für Musik und Theater Rostock die diesjährigen Medienkompetenz-Preise vergeben.
„Bernhard schwänzt“
Projektart: Medienübergreifendes Projekt
Ort: Greifswald
„Gesichter von Flucht und Angst“
Projektart: Video-Projekt
Ort: Stralsund / Altenkirchen
„‚Wundersame Ereignisse‘ – Entwicklung eines Puppenspiels“
Projektart: Web 2.0-Projekt
Ort: Greifswald
„Harry Schlomann – Eines der jüngsten Holocaust-Opfer aus Rostock“
Projektart: Audio-Projekt
Ort: Rostock
„Jerry Propper – Kinder und Jugendliche auf den Spuren einer Hollywood-Produktion“
Projektart: Video-Projekt
Ort: Schwerin
„Erkundungen – vom Knipsbild zur Fotografie: Kurse für Migrantenkinder“
Projektart: Foto-Projekt
Ort: Schwerin
Am 22. und 23. Februar 2017 werden die Jurorinnen und Juroren des Auswahlgremiums tagen, ausführlich diskutieren und entscheiden, welche der eingereichten Projekte für die Preisjury nominiert werden.
„Kindermediengruppe ‚Filmspatzen‘ im Filmbüro MV“
Projektart: Crossmedia-Projekt
Einrichtung: Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV
Ort: Wismar
“LIFE BELONGS TO THE LIVING”
Projektart: Video-Projekt
Einrichtung: Richard-Wossidlo-Gymnasium Waren (Müritz), RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte (RAA MV)
Ort: Waren (Müritz)
„Die Fischer auf Rügen – ein Beruf im Wandel der Zeit“
Projektart: Video-Projekt
Einrichtung: Schulverein der Regionalen Schule Altenkirchen e.V.
Ort: Altenkirchen
„Minderheiten“
Projektart: Video-Audio- Projekt
Einrichtung: Medienwerkstatt Identity Films e.V.
Ort: Stralsund, Košice (Slowakei)
„Flugversuche“
Projektart: Video-Projekt
Einrichtung: Sonderpädagogisches Förderzentrum „Pestalozzi“ Waren (Müritz)
Ort: Waren (Müritz)
„HORTEXPRESS“
Projektart: Print-Projekt
Einrichtung: Integrative Kindertagesstätte „Spielkiste“ der AWO
Ort: Stralsund
Die Jurys haben getagt und aus den insgesamt 40 Bewerbungen um den Medienkompetenz-Preis M-V 2016 die sechs Projekte ausgewählt, die zur Preisveranstaltung eingeladen werden...
Heute am 22.02.2016 beginnt das Auswahlprocedere.
Die drei besten Projekte wurden ausgezeichnet. Der Medienkompetenz-Preis M-V 2015 geht nach Kublank und Waren (Müritz), der Sonderpreis geht nach Rostock.
Der von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgelobte Medienkompetenz-Preis M-V 2015 sowie der Sonderpreis der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern sind am 23. April 2015 im Circus Fantasia in Rostock vergeben worden.
Ein Dorf in M-V wird zum Drehort. Wiederkehrend jeden Sommer entstehen Filme. Menschen mit und ohne Handicap lernen alle Bereiche der Filmproduktion kennen. Jeder Mensch ist besonders, und jede Einschränkung ist auch eine Bereicherung. Der Leitgedanke: Gemeinsamkeit wächst durch Unterschiedlichkeit.
14- und 15-jährige Schülerinnen haben unter Anleitung der Medienwerkstatt Identity Films Menschen aus vier Generationen zu ihren Erlebnissen in verschiedenen politischen Systemen und darüber, was Freiheit für sie persönlich bedeutet, gefragt. Entstanden ist eine generationenübergreifende Dokumentation.
Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 haben einen Film über das Thema „Flucht“ erstellt. Die Teilnehmenden haben für die Produktion an einem Film-Intensivkurs teilgenommen. Es wurden zwei verschiedene Flüchtlingsgeschichten gegenüber gestellt.
Im Projekt „Rund um uns“ haben die Teilnehmenden im Alter von 12 bis 15 Jahren über das Internet mit 12 europäischen Partnerklassen zusammengearbeitet. Dabei nutzten sie die Plattform von eTwinning, dem Netzwerk für Schulen in Europa, und präsentierten ihre Ergebnisse im Web-Klassenraum TwinSpace.
Die Teilnehmenden waren in die Filmauswahl für die Kinder- und Jugendfilmreihe des 24. Filmkunstfestes M-V eingebunden und haben sich auf ihre Arbeit als Festivalredaktion vorbereitet. Während des Festivals haben sie sechs Filmbeiträge produziert und sie noch am Tag der Aufzeichnung veröffentlicht.
Mädchen und Jungen der Klassenstufen 5 bis 9 lernen in „Forscherwochen“ das Forschen. Es gilt Forschungspläne zu schmieden, digitale Informations-, Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten zu nutzen, Prozesse und Ergebnisse im Tagebuch, im Weblog, in Filmen o.ä. zu reflektieren, präsentieren und dokumentieren.
2 Tage Auswahljury in Rostock und ein langer Nachmittag Preisjurysitzung in der Staatskanzlei in Schwerin...
Die Ausschreibung für den Medienkompetenz-Preis M-V ist vorbei. Hier gibt es eine Liste mit allen diesjährigen Bewerbewerbern.
„Medienscouts MV“
Crossmedia-Projekt
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V
Landesweit M-V
„fit für facebook“
Web-2.0-Projekt
Klasse 7a der Schule am Schwanenteich Rostock
Rostock
„Kartoffel – Oh, du tolle Knolle“
Video-Projekt
Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV
Wismar
„JugendVideoTeam New X-iT“
Video-Projekt
New X-iT / Institut für neue Medien
Rostock
„Medienmesse an der Karl-Krull-Grundschule Greifswald“
Crossmedia-Projekt
Karl-Krull-Grundschule Greifswald
Greifswald
„Von Rocky bis Tarzan“
Crossmedia-Projekt
Förderzentrum an der Danziger Straße
Rostock
Hier gibt es eine Übersicht über alle Bewerber und ihre Medienprojekte.
Die spannende Preisverleihung des Jahres 2013, im Bereich Medienkompetenz ist vorüber.
Wir gratulieren herzlich dem Gewinner des Medienkompetenz-Preises 2013 in der Kategorie: außerschulische Projekte!
PferdemarktQuartier – Kultur und Region e.V.
Bützow
„Es lebe … !?“
Video-Projekt
Die spannende Preisverleihung des Jahres 2013, im Bereich Medienkompetenz ist vorüber.
Wir gratulieren herzlich dem Gewinner des Medienkompetenz-Preises 2013 in der Kategorie: schulische Projekte!
Förderzentrum an der Danziger Straße
Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Rostock
„APP-Musik“
Web-2.0-Projekt
Filmbüro MV; Mecklenburg-Vorpommern Film e.V.
Wismar
„Kinderfilmfest Wismar“
Video-Projekt
Sozial-Diakonische Arbeit – Evangelische Jugend
Schwerin
„Safernet – Schülerpräventionsteam“
Web-2.0-Projekt
Medienwerkstatt Identity Films
Stralsund
„Neue Chancen, auf der Kreuzung zwischen Liebe und Hass“
Video-Projekt
Pädagogisches Kolleg Rostock
Rostock
„Kreativwerkstatt Animation“
Video-Projekt
Regionale Schule „Anne Frank“
Tessin
„Der Ausflug der Tiere“
Video-Projekt
AG „Kriegsgräber“
Verbundene Regionale Schule und Gymnasium an der Rostocker Heide Rövershagen, Europaschule
Rövershagen
„Noah's Wege – Noah Klieger Zeuge der Shoah“
Video-Projekt
Acht von 27 sehr schönen Medienkompetenzprojekten aus ganz M-V sind in der nächsten Runde. Diese acht Projekte haben auf jeden Fall einen 3. Platz sicher:
Hier ein kleiner Eindruck von den diesjährigen Bewerbern.
Der Medienkompetenz-Preis geht in die siebente Runde. Medienprojekte aus ganz Mecklenburg-Vorpommern können sich bewerben.
Einsendeschluss ist der 05. Februar 2013.
Der Preis wird am 18. April 2013 in Rostock verliehen.
„Jugendmediencamp“
Das „Jugendmediencamp“ findet seit 19 Jahren unter dem Titel „Mit der Technik in die Pampa“ als Kooperationsprojekt der Jugendpresseverbände Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin statt.
Hörspiel „Alles über uns Kraniche“
Seit mehreren Jahren bringen sich die Schüler der 3. und 4. Klasse der Grundschule „Uns lütt Schaul“ mit dem Projekt „Kinder lesen für Kinder“ in das Programm der Hörspielkirche Federow ein. 2011 entstand die Idee, es nicht nur bei der Lesung zu belassen, sondern auch ein eigenes Hörspiel zu produzieren, dass mehrfach im Hörspielprogramm ausgestrahlt werden sollte.
Ein dicker Glückwunsch an die Gewinner des Medienkompetenz-Preises M-V 2012!
Außerschulisches Projekt Nr. 32 – „Soziale Netzwerke im Wandel der Generationen“
Das Projekt wollte kommunikativen Differenzen zwischen Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren begegnen.
Schulisches Projekt Nr. 30 – „Schulische Medienbildung in M-V“
Zeitgemäße Medien sind für junge Leute eine Selbstverständlichkeit. Ziel des Schulversuches „Schulische Medienbildung im M-V“ war es, Medienbildung auf allen schulischen Ebenen zu implementieren (Unterricht, Schulprogramm etc.),Kooperationsstrukturen zwischen Schulen, Schulbehörden und medienpädagogischen Bildungspartnern aufzubauen und zu festigen und durch ein Bildungsnetzwerk dauerhaft zu verankern.
Schulisches Projekt Nr. 2 – „Schulfernsehen“
Das Projekt der mobilen Medienwerkstatt Sophie e.V. wurde ins Leben gerufen, um Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben, selbst mediale Beiträge zu verfassen und zu produzieren.
Schulisches Projekt Nr. 36 – „Karambolage“
Die Schüler der Klasse 8a des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Bützow bereiteten im fachübergreifenden Unterricht selbst eine Sendung nach dem Vorbild des auf Arte laufenden Formats „Karambolage“ vor. Darin werden deutsch-französische Eigenheiten in den Kategorien „Der Gegenstand“, „Das Wort“, „Der Brauch“, „Archiv“ und „Das Symbol“ auf witzige Art und Weise animiert erklärt.
Alles wurde von den Schülern selbst erarbeitet und umgesetzt. Von den Recherchen der Themen, den Storyboards und Texten mit Übersetzung bis zu den Audioaufnahmen und der Musikauswahl. Schlussendlich wurde eine ganz eigene „Karambolage“ unter mit Hilfe eines Medienpädagogen fertiggestellt.
Außerschulisches Projekt Nr. 17 – „Filmwerkstatt befähigt“
Zum 20. Jubiläum der Behinderteneinrichtung „Wismarer Werkstätten“ drehten die Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem Filmbüro MV und Wismar TV einen Film.
Außerschulisches Projekt Nr. 34 – „Foto AG Ludwigslust“
Die „Foto AG Ludwigslust“ setzt sich kreativ mit dem Medium Fotografie auseinander.
Es ist alles dabei - Hörspiel, Film, Foto, Internet Cross-Media - in M-V gibt es ein reges Medientreiben - das beweisen die vielen verschiedenen, hervorragenden Einreichungen in jedem Jahr wieder... Hier gibt es schon mal einen kleinen Eindruck.
Der Medienkompetenz-Preis geht in die siebente Runde. Medienprojekte aus ganz Mecklenburg-Vorpommern können sich bewerben.
Einsendeschluss ist der 20. Februar 2012.
Der Preis wird am 10. Mai 2012 in Rostock verliehen.
Eine spannende Veranstaltung ist vorüber und die besten medienpädagogisch arbeitenden Projekte des Landes stehen fest. Wir gratulieren !!!
Den diesjährigen Medienkompetenz-Preis M-V hat gewonnen das Projekt: „Was (ist) los im Stargarder Land – Kinder und Jugendliche fragen nach und machen ihre eigenen Filme“
Aus allen Ecken des Landes erreichten uns tolle Projektbeschreibungen bei der Bewerbung um den Medienkompetenz-Preis 2011. In diesem Jahr gab es 51 Einreichungen - das ist Rekord!
So viel aussergewöhnliche, innovative, engagierte, kreative - ach einfach unglaublich vielfältige Medienarbeit gibt es in Mecklenburg-Vorpommern - wir staunen jedes Jahr auf's neue!!!
Damit nicht nur wir staunen können, stellen wir hier alle Einreicher des diesjährigen Medienkompetenz-Preises vor....
Kinder und Jugendliche aus dem Stargarder Land beschäftigen sich medial unter professioneller Anleitung mit Themen aus ihrem Umfeld. Dabei steht neben dem Auseinandersetzen mit ihrer Umwelt die Vermittlung von Film- und Videokompetenzen im Vordergrund. Die mobile Medienarbeit findet dort statt, wo die Kinder und Jugendlichen leben - im Stargarder Land.
Jugendliche der Otto-Lilienthal-Schule Rostock/Toitenwinkel erkunden ihr soziales Umfeld und ihre Schule und verarbeiten ihre Lebenswelt in einem regelmäßigen Fernsehmagazin. Dieses Projekt wird seit 2008 kontinuierlich durchgeführt wobei erfahrene Projektteilnehmer ihr Wissen an Neulinge weiter geben.
Die FotoAG vermittelt seit 2009 professionell das Fotohandwerk und hilft Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen. In der AG werden Ausstellungen aus den Fotoergebnissen erarbeitet. Der Projektleiter gibt den Schülern aber auch die Möglichkeit, sich auf Bewerbungen vorzubereiten oder ihr Foto-Wissen über ein Berufspraktikum zu vertiefen.
Die Überflieger aus Anklam, wissen was Medienkompetenz bedeutet. Auf ihrer Homepage veröffentlichen sie eigens entwickelte Videos, Radiobeiträge, Texte und Fotos. Die Themen drehen sich rund um Anklam und das, was die jugendlichen Teilnehmer und die Bewohner der Stadt interessiert. Für die Zukunft ist natürlich schon viel geplant: ein Film über Vertriebene und ein ÜberfliegerJunior-Team.
Im Rahmen des 1. Kinderfilmtages des Filmbüros M-V wurden sowohl Kinder als auch Eltern an das Medium Film herangeführt. Als besonderes Angebot konnten einige Kinder ein Reporterteam gründen und selbst einen Filmbeitrag erstellen. Aus diesem Projekt entstanden z.B. erste Ideen für Projekttage. In Zukunft soll der Kindermedientag in Wismar fest etabliert werden.
Seit 2009 ist das Förderzentrum Teil der "Schulischen Medienbildung in M-V". Seither entstanden unglaublich viele kleine Medienprojekte: Kurz-, Handy-, Animations- und Trickfilme, aber auch ein Schülerradio und die Gruppe "Schülerreporter", die schulbezogene Themen für die schuleigene Website aufbereiten. An dieser Schule ist Medienarbeit Konzept.
Die Siegfried Marcus Schule Malchin ist eine "Umweltschule". Mit Hilfe verschiedener Medien (Internet, Radio, etc.) wird dort Schülern ab der 6. Klasse das Thema "Umweltschutz" näher gebracht. So entstanden im Austausch mit einer Partnerschule in Luxemburg neben einem "Umweltmärchen" eine Radiosendung und eine Vorlesung: "Foxi's Kinderuniversität".
Zwei vierte Klassen aus Matzlow entwickeln gemeinsam von der Idee bis zum fertigen Produkt ein Hörspiel und Buch zum Thema Fußball. Durch die Medienarbeit haben die Schüler nun nicht nur ein breites Wissen über Fußball erlangt, sondern lernten auch, was Toleranz bedeutet. Dieses Projekt ist nur ein Beispiel für die seit Jahren kontinuierlich an der Grundschule Matzlow stattfindende Medienarbeit.
Am 16.04.2010 wurden der Medienkompetenzpreis und der Medienkompetenzpreis Schule im Theater im Stadthafen verliehen.
In diesem Jahr hatten sich über 30 Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern um den Preis beworben.
am 17. April wurde der Medienkompetenzpreis und der Medienkompetenzpreis Schule verliehen.
46 medienpädagogisch arbeitende Projekte haben sich beworben um den Medienkompetenzpreis
In diesem Jahr wurde erstmalig auch ein Schulpreis durch das Bildungsministerium vergeben.
7 Projekte durften sich vorstellen
Die Preisverleihung fand am 18.04.2008
in der Bühne 602 in Rostock statt
viele medienpädagogisch arbeitende Projekte haben sich beworben um den Medienkompetenzpreis 2007
6 Projekte durften sich vorstellen
Die Preisverleihung fand am 13.04.2007
in der Bühne 602 in Rostock statt
viele medienpädagogisch arbeitende Projekte haben sich beworben um den ersten Medienkompetenzpreis 2006
8 Projekte durften sich vorstellen
Die Preisverleihung fand am 12.05.2006
in der Bühne 602 in Rostock statt
Institut für neue Medien
Festivalbüro
Medienkompetenz-Preis M-V
Friedrichstraße 23
18057 Rostock
Claudia Heinrich
Telefon: 03 81/20 35 44